In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz (KI) die richtigen Talente für dein Unternehmen findest. Wir zeigen dir, welche Tools und Technologien dich beim Active Sourcing unterstützen, geben dir wertvolle Datenschutz-Tipps und erklären, wie du KI gezielt zur Identifikation und Ansprache von Kandidatinnen einsetzen kannst. Mit praktischen Beispielen und einem Suchstring für die Position „Personalsachbearbeiterin“ bist du bestens gerüstet, um deine Recruiting-Strategie auf das nächste Level zu heben!

Active Sourcing mit KI - Passende Talente identifizieren und ansprechen

Du bist Personalverantwortlich*er oder Recruiter*in und möchtest gezielt die passenden Kandidat*innen finden? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Active Sourcing effizienter gestaltest und deine Trefferquote deutlich erhöhst.

KI-Tools für Active Sourcing

Für die gezielte Identifikation und Ansprache von Talenten gibt es zahlreiche Tools, die den Active-Sourcing-Prozess erleichtern. Hier eine Auswahl der effektivsten Lösungen:

ChatGPT

ChatGPT ist bekannt für seine außergewöhnliche Sprachgewandtheit. Das Tool passt das Wording gezielt an unterschiedliche Zielgruppen an und eignet sich perfekt für die Erstellung von individuellen und ansprechenden Nachrichten. Egal, ob du eine lockere Ansprache für Berufseinsteiger*innen oder einen formellen Ton für Fachkräfte wählst – ChatGPT findet die richtigen Worte.
 

Microsoft 365 Copilot

Copilot punktet mit der Integration in Office-Anwendungen und ermöglicht den Zugriff auf Unternehmensdateien, wie z. B. bestehende Stellenanzeigen. Besonders praktisch: Copilot kann im Browser verwendet werden und so direkt die Suche auf Webseiten unterstützen – ideal für die gezielte Recherche von Kandidat*innen auf Plattformen wie LinkedIn.
 

XING Stellenanzeigen

XING bietet integrierte Tools zur Kandidatenansprache, die gezielt die Zielgruppe ansprechen. Wichtig: Damit die Ergebnisse relevant sind, muss das Suchprojekt vollständig ausgefüllt sein. Nur dann zeigt die KI ihre Stärken und schlägt passende Talente vor und die Ansprache überzeugt.
 

Talentwunder

Dieses Tool wurde speziell für Active Sourcing entwickelt. Talentwunder unterstützt nicht nur bei der Erstellung von Suchstrings, sondern hilft auch beim Verfassen von Texten für die gezielte Ansprache. Die integrierte KI sorgt dafür, dass die Nachrichten individuell und ansprechend gestaltet sind.

 

Datenschutz: Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung von KI

Neben den Vorteilen der KI darfst du den Datenschutz nicht aus den Augen verlieren. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt die Rahmenbedingungen vor. Wichtig ist, dass Transparenz, Datenminimierung und Sicherheit gewährleistet werden. Außerdem sollte die Nutzung von Daten stets zweckgebunden erfolgen. Ergänzend dazu gibt es den AI Act, der weitere Regelungen für den Einsatz von KI vorgibt. Dazu gehören unter anderem Vorgaben zu Risikokategorien und die Verpflichtung zur Erklärbarkeit von Entscheidungen. Es ist daher wichtig, bei der Auswahl von KI-Tools auf datenschutzkonforme Anbieter zu setzen.

Datenschutz – Darauf musst du achten

Der Einsatz von KI im Active Sourcing bringt viele Vorteile, aber auch Verantwortung mit sich. Datenschutzkonformes Arbeiten ist unerlässlich. Hier sind einige wichtige Tipps:
  1. Einwilligung einholen: Stelle sicher, dass du die Einwilligung der betroffenen Personen zur Datenverarbeitung einholst.
  2. Datenverarbeitungspraktiken prüfen: Überprüfe die Datenschutzpraktiken der KI-Tools und wähle datenschutzfreundliche Anbieter.
  3. Datensicherheit gewährleisten: Implementiere Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch.
  4. Datenminimierung und Zweckbindung beachten: Verarbeite nur die minimal erforderlichen Daten und nutze sie ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
  5. Transparenz und Erklärbarkeit sicherstellen: Sorge dafür, dass die Entscheidungen der KI transparent und erklärbar sind.
  6. Lösch- und Auskunftsersuchen erfüllen: Sei darauf vorbereitet, Lösch- und Auskunftsersuchen von betroffenen Personen zeitnah zu erfüllen.
Tipp: Weitere Informationen findest du in der Orientierungshilfe der Datenschutzkonferenz.
 

KI bei der Identifikation von Kandidat*innen einsetzen

KI unterstützt nicht nur bei der Ansprache, sondern auch bei der Identifikation potenzieller Kandidat*innen. Ein besonders hilfreicher Anwendungsfall: Alternative Jobtitel und Qualifikationen recherchieren. Dies hilft, die Zielgruppe zu erweitern und passende Profile zu finden, die vielleicht nicht direkt den gesuchten Jobtitel im Profil angegeben haben.

Praxisbeispiel: Personalsachbearbeiter*in

Angenommen, du suchst nach einem/einer Personalsachbearbeiter*in. Es gibt zahlreiche alternative Jobtitel. KI kann dir helfen, diese zu identifizieren und in einem Suchstring zusammenzuführen.
Mögliche alternative Jobtitel:
  • HR-Mitarbeiter*in
  • Personalreferent*in
  • Sachbearbeiter*in Personal
  • Personalassistenz
  • HR-Generalist*in
 
Beispiel für einen Booleschen Suchstring:

("Personalsachbearbeiter" OR "HR-Mitarbeiter" OR "Personalreferent" OR "Sachbearbeiter Personal" OR "Personalassistenz" OR "HR-Generalist") AND (Personalwesen OR "Human Resources" OR HR) AND (Vollzeit OR Teilzeit)

 

Mit einem solchen Suchstring deckst du eine breite Auswahl an relevanten Profilen ab und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, passende Talente zu finden.

Neben der gezielten Suche innerhalb von Businessnetzwerken kann man sich auch speziell für Suchmaschinen (wie Google) einen Suchstring entwickeln lassen, der die öffentlichen Profile von XING und LinkedIn durchsucht. Auf diese Weise lassen sich zusätzliche potenzielle Kandidat*innen finden, die in der internen Suche der Netzwerke möglicherweise nicht auftauchen.
Die KI hilft hier, passende Operatoren und Keywords zu identifizieren und die Suchstrings so zu gestalten, dass sie möglichst relevante Ergebnisse liefern.
 
Der Vorteil: Du sparst Zeit und erhöhst die Trefferquote bei der Kandidatensuche!

Mit KI Texte zur Kandidatenansprache formulieren

Des Weiteren kann man KI zur Formulierung einer zielgruppenspezifischen Ansprache nutzen. Hier kann man klassisch die KI mit Hilfe der Stellenanzeige bitten, eine Ansprache für eine vorher festgelegte Zielgruppe zu formulieren. Je nach KI-Tool werden hier bereits sehr gute Ergebnisse geliefert.
Die besten Ergebnisse gibt es jedoch, wenn man neben der Stellenanzeige und der Zielgruppe der KI noch eine Musteransprache mitgibt, woran diese sich orientieren kann. Wie ein solcher Prompt aussehen kann, zeige ich im Webinar.
Ebenso kann die KI helfen, Antworten zu formulieren, bei Fragen der Bewerbenden, wenn du der KI das Stellenbriefing zur Verfügung stellst.

Fazit: KI spart hier immens Zeit und unterstützt bei der zielgruppengerechten Formulierung!

Fazit

Active Sourcing mit KI ist der Schlüssel zu einer effizienteren und gezielteren Talentsuche. Mit den richtigen Tools und einer datenschutzkonformen Strategie findest du die besten Talente für dein Unternehmen und verbesserst die Ansprache potenzieller Kandidat*innen nachhaltig. Nutze die Möglichkeiten von ChatGPT, Copilot, XING und Talentwunder – und sei der Konkurrenz einen Schritt voraus!
Du willst das selbst ausprobieren? Dann melde dich zum Webinar an und lerne, wie du KI gewinnbringend im Recruiting einsetzt!
Sichere dir jetzt einen der 20 Plätze und profitiere von einer Aufzeichnung sowie einer Zusammenfassung der besten Tipps für dein Active Sourcing mit KI.